Keine Berücksichtigung einer unentgeltlich genutzten Immobilie bei der Berechnung des Pfändungsbetrages |
BGH Beschluss vom 07.02.2013 -IX ZB 85/12 [mehr]
|
Kündigung einer Kapitallebensversicherung als Voraussetzung für die Erlangung des Rückkaufswerts |
BGH, Urt. v. 1. 12. 2011 - IX ZR 79/11 [mehr] |
Berücksichtigung unterhaltsberechtigter Personen bei Festsetzung der Pfändungsfreigrenze |
BGH, Urteil vom 3. 11. 2011 - IX ZR 45/11 [mehr]
|
Zusammenrechnung von Arbeitseinkommen und Sozialleistung |
LG Hannover, Beschluss vom 11.10.2011, 62 IK 374/10 (rechtskräftig) [mehr] |
Zuständigkeit des Insolvenzgerichts im Fall der Rückschlagsperre |
AG Duisburg, Beschluss vom 11.10.2011, 62 IK 374/10 (rechtskräftig) [mehr]
|
Lottogewinn als Teil der Insolvenzmasse |
AG Göttingen, Beschluss vom 08. 09. 2011, 74 IN 235/09 [mehr] |
Einkommensteuernachzahlungen für Lohneinkünfte während eines Insolvenzverfahrens sind keine Masseverbindlichkeit |
Bundesfinanzhof, Urteil vom 27.07.2011, VI R 9/11 [mehr]
|
Aufgabe der BFH-Rechtsprechung, dass die Rechtsposition als Halter eines Kfz zur Insolvenzmasse gehört |
BFH, Urteil vom 08.07.2011, II R 49/09 [mehr] |
Erhöhung der Pfändungsfreigrenze im Insolvenzverfahren |
LG Braunschweig, Beschluss vom 16. 05. 2011, 6 T 247/11 [mehr]
|
Kraftfahrzeugsteuer als Masseverbindlichkeit |
Bundesfinanzhof, Urteil vom 13.04.2011, II R 49/09 [mehr] |
Nach Insolvenzeröffnung geltend gemachte Betriebskostennachforderung für Zeitraum vor Eröffnung stellt Insolvenzforderung dar |
BGH, Urteil vom 13. April 2011 - VIII ZR 295/10 [mehr]
|
Insolvenzgericht muss Schuldner vor dem Schlusstermin auf Versagungsmöglichkeit hinweisen |
BGH, Beschluss vom 10.02.2011, IX ZB 237/09 [mehr] |
Bei Kündigung des Genossenschaftsanteils besteht kein Anspruch auf Auskehrung des notwendigen Kautionsbetrages |
BGH, Beschluss vom 02.12.2010, IX ZB 120/10 [mehr]
|
Lediglich schriftliche erhobene Einwendungen gegen das Schlussverzeichnis sind unzulässig |
AG Krefeld, Beschluss vom 28. 11. 2000 - 93 IK 29/99 [mehr] |
Zahlungen des Schuldners aus dem Unpfändbaren an Insolvenzgläubiger sind zulässig |
BGH, Urteil vom 14.01. 2010 - IX ZR 93/09 [mehr]
|
Zur Insolvenzfestigkeit von Einzugsermächtigungslastschriften |
BGH Urteil vom 20. 07. 2010 - XI ZR 236/07 [mehr] |
Zur Insolvenzfestigkeit von Einzugsermächtigungslastschriften |
BGH, Urteil vom 20. 07. 2010 - IX ZR 37/09 [mehr]
|
Abgabe der Steuererklärung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens nur durch Insolvenzverwalter |
LG Duisburg, Beschluss vom 22.04. 2010, 7 T 8/10 [mehr] |
Abgabe der Steuererklärung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens nur durch Insolvenzverwalter |
LG Duisburg, Beschluss vom 22.04. 2010, 7 T 8/10 [mehr]
|
Zulässigkeit einer Nachtragsverteilung im Verbraucherinsolvenzverfahren |
BGH, Beschluss vom 11.02.2010, IX ZB 105/09 [mehr] |
Die Entscheidung über die Restschuldbefreiung muss 6 Jahre nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens ergehen, auch wenn dieses noch andauert |
BGH, Beschluss vom 03.12.2009, IX ZB 247/08 [mehr]
|
Kündigung der Mitgliedschaft in einer Genossenschaft durch den Treuhänder |
BGH, Urteil vom 17.09.2009, IX ZR 63/09 [mehr] |
Kein durchsetzbarer Anspruch des Schuldners auf Beendigung des Insolvenzverfahrens |
AG Göttingen, Urteil vom 03. 06. 2009 - 21 C 24/09 [mehr]
|
Keine Rechtfertigung von sittenwidrigen Lastschriftwidersprüchen durch den (vorläufigen) Insolvenzverwalter |
BGH, Beschluss vom 10.06.2008, XI ZR 283/07 [mehr] |
Widerruf von Lastschriften in Verbraucherinsolvenzverfahren |
AG Heilbronn, Beschluss vom 29. Mai 2008 - IX ZB 51/07 [mehr]
|
Widerruf von Lastschriften in Verbraucherinsolvenzverfahren |
AG München, Beschluss vom 07.03.2008, 1506 IK 3260/07 [mehr] |
Widerruf von Lastschriften in Verbraucherinsolvenzverfahren |
AG Hamburg, Beschluss vom 28.06.2007, 68gI K 272/07 [mehr]
|
Nach Niederlegung des Schlussverzeichnis angemeldete Forderung |
BGH, Beschluss vom 22. März 2007 - IX ZB 8/05 [mehr] |
Nichtabführung von Sozialversicherungsbeiträgen ist nicht zwingend vorsätzlich begangene unerlaubte Handlung |
BGH, Urteil vom 18. Januar 2007 - IX ZR 176/05 [mehr]
|
Obliegenheitspflichten des § 295 InsO gelten erst ab Aufhebung des Insolvenzverfahrens |
BGH, Urteil vom 11. Januar 2007 - IX ZR 133/06 [mehr] |
Keine Beiordnung eines Rechtsanwaltes im Insolvenzverfahren bei ungenügenden Deutschkenntnissen des Schuldners |
BGH, Beschluss vom 28.09.2006, IX ZA 16/04 [mehr]
|
Insolvenzordnung sieht keine Einflussnahme durch Anträge des Schuldners vor |
BGH, Beschluss vom 21.09.2006, IX ZB 128/05 [mehr] |
Zur Beendigung des Insolvenzverfahrens wegen Wegfall des Eröffnungsgrundes |
BGH, Beschluss vom 27.7.2006 - IX ZB 204/04 [mehr]
|
Einkommenssteuererstattung fällt in die Insolvenzmasse, wenn Anspruch vor oder während des InsO-Verfahrens entstanden ist |
BGH, Beschluss vom 12.01.2006, IX ZB 239/04 [mehr] |
Feststellung einer titulierten Forderung zur Insolvenztabelle auch ohne Vorlage des Titels möglich |
BGH, Beschluss vom 01.12.2005, IX ZR 95/04, ZVI 2006, 26 [mehr]
|
Keine Berücksichtigung von Forderungsanmeldungen nach Bestimmung des Schlusstermins für das Schlussverzeichnis |
LG Verden, Beschluss vom 20.05.2005, 6 T 41/05 (rechtskräftig) [mehr] |
Kein Nachweis unerlaubter Handlung durch Vorlage eines Vollstreckungsbescheides |
BGH, Beschluss vom 05.04.2005, VII ZB 17/05 [mehr]
|
Nachtragsverteilung bei überraschendem Übererlös durch absonderungsberechtigten Gläubiger |
BGH, Beschluss vom 01.12.2005, IX ZB 17/04, ZVI 2006, 24 [mehr] |
Aufrechnung nicht verbrauchter KFZ-Steuer im Insolvenzverfahren |
BFH, Urteil vom 16. November 2004, VII R 62/03 [mehr]
|
Keine Vertretungsbefugnis einer als geeignet anerkannten Stelle außerhalb des gerichtlichen Schuldenbereinigungsplanverfahrens |
BGH, Beschluss vom 29.04.2004 - IX ZB 30/04, ZVI 2004, 337 [mehr] |
Berücksichtigung von Ansprüchen aus unerlaubter Handlung im Vollstreckungsverfahren |
BGH, Beschluß vom 26.9.2002 - IX ZB 180 / 02 [mehr]
|
Vergessene Lohnabtretung ist Versagungsgrund |
LG Göttingen, Beschluss vom 04.06.2002 –10 T 38/02 [mehr] |
Auch im masselosen Regelinsolvenzverfahren kann das schriftliche Verfahren angewandt werden |
AG Göttingen, Beschluss vom 4.3.2002 - 74 IN 60/02 [mehr]
|
Auch für eine Forderungsfeststellungsklage im Insolvenzverfahren kann eine außergerichtliche Schlichtung erforderlich sein |
AG Wuppertal, Urteil vom 30.11.2001 – 36 C 366/01 [mehr] |
Fahrtkosten gehören zum notwendigen Existenzminimum im Insolvenzverfahren |
OLG Stuttgart, Beschluss vom 23. 10. 2001 - 8 W 483/01 [mehr]
|
Doch kein unendliches Insolvenzverfahren beim AG Düsseldorf |
AG Düsseldorf, Beschluss vom 1.10.2001 - 502 IK 72/99 [mehr] |
Kein Rechtsmittel des Gläubigers im Eigenantragsverfahren des Schuldners |
LG Potsdam, Beschluß vom 6.9.2001 - 5 T 317 / 00 [mehr]
|
Keine Beschwerdebefugnis des Treuhänders hinsichtlich Festsetzung des pfändungsfreien Einkommens |
Bayerisches Oberstes Landesgericht, Beschluss vom 26. 7. 2001 - 4 Z BR 3/01 [mehr] |
Keine unbillige Härte durch Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe bei wegen Insolvenz ausbleibender Zahlung der Geldstrafe des Schuldners |
LG Leipzig, Beschluss vom 22.6.2001 – 1 Qs 30 / 01 [mehr]
|
Säumniszuschläge auf Insolvenzforderungen sind nachrangige Forderungen |
Sozialgericht Köln, Urteil vom 31.5.2001 - S 10 ( 28 ) AL 303/00 [mehr] |
Schlussverteilung bei laufendem Einkommen nicht möglich |
AG Düsseldorf, Beschluss vom 28. 5. 2001 - 502 IK 72/99 [mehr]
|
Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens besteht für Insolvenzgläubiger kein Zugriff mehr auf den Vorrechtsbereich des Schuldnereinkommens |
OLG Zweibrücken, Beschluss vom 14. 5. 2001 - 3 W 36/01 [mehr] |
Auf Eigenantrag eröffnetes Insolvenzverfahren kann nicht zurückgenommen werden |
LG Düsseldorf, Beschluß vom 10. 5. 2001 - 25 T 285/01 [mehr]
|
OLG-Beschluss über das Fortbestehen der Verrechnungsbefugnis gemäss § 52 SGB I im Insolvenzverfahren |
Bayerisches Oberstes Landesgericht, Beschluss vom 10.4.2001 - 4 Z BR 23 / 00 [mehr] |
AG Köln lehnt die Umsetzung des Beschlusses des OLG Köln zur Sicherung des Existenzminimums des Schuldners im Insolvenzverfahren ab. |
AG Köln, Beschluss vom 22.12.2000 - 71 IK 4 / 99 [mehr]
|
7 Jahre eröffnetes Insolvenzverfahren ohne Restschuldbefreiung nach Gläubigerantrag |
AG Duisburg, Beschluss vom 6.11.2000 – 43 IK 16/99 [mehr] |
Zuständigkeit des Insolvenzgerichts für die Sicherung des Existenzminimums |
OLG Köln, Beschluss vom 16.10.2000 - 2 W 189 / 00 [mehr]
|
§ 850 f Abs. 1 ZPO im Verbraucherinsolvenzverfahren anwendbar |
OLG Köln, Beschluß vom 18.08.2000 – 2 W 155/00 [mehr] |
Kein Strafverfahren wegen Mitwirkung des Schuldners im Insolvenzverfahren |
LG Stuttgart, Beschl. v. 21.7.2000 11 Qs 46/00 [mehr]
|
Keine Zuständigkeit des Insolvenzgerichtes für Streit über die Höhe des Pfändungsbetrages |
Landgericht Köln, Beschluss vom 14.7.2000 - 19 T 65 /00 [mehr] |
Keine Entscheidung über pfändungsfreien Betrag durch Insolvenzgericht |
AG Köln, Beschl. v. 5.5.2000, 71 IK 4/99 [mehr]
|
Anwendung des § 850 k ZPO im Verbraucherinsolvenzverfahren |
AG Krefeld, Beschl.v. 03.03.2000 - 93 IK 49/99 [mehr] |
Zur Anwendbarkeit des § 850 f ZPO in der Verbraucherinsolvenz |
AG Krefeld, Beschl. vom 22.02.2000, 94 IK 30/99 [mehr]
|
Festlegung des Unterhaltsbedarfs durch den Treuhänder im Verbraucherinsolvenzverfahren |
LG Dortmund, Beschl. vom 06.01.2000 - 9 T 1397/99 [mehr] |
Chaos: Weder Insolvenzgericht noch Vollstreckungsgericht wollen für Entscheidungen nach § 850 c ZPO zuständig sein |
siehe Bericht von Heiko Neumann [mehr]
|